Pressemitteilung: 12.000 Gesichtsvisiere für Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
In einer gemeinsamen Aktion stellt ein Zusammenschluss von Maker-Initiativen 12.000 Gesichtsvisiere für Pflegekräfte, Rettungsdienste und Ärzte aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bereit.
Damit decken sie dringende Bedarfe, denen derzeit nur ungenügend entsprochen werden kann.
Medizinische und Pflegeeinrichtungen, sowie Personen, die ohne nötige Schutzausrüstungen in den genannten Bereichen arbeiten, sind aufgerufen, sich kurzfristig unter den unten angegebenen Kontaktadressen zu melden.
Wer die Aktion unterstützen möchte, kann an die ehrenamtlich arbeitenden Initiativen spenden.
In einer gemeinsamen Aktion verteilen offene Werkstätten, FabLabs und Makerspaces aus Brandenburg und Berlin 12.000 Gesichtsvisiere.
Diese Visiere werden über Atemschutzmasken getragen und stellen einen zusätzlichen Schutz dar, da sie undurchlässig sind für virushaltige Tröpfchen und dadurch nicht nur Mund und Nase, sondern auch den Augenbereich abdecken. Ausserdem verhindern sie das unbeabsichtigte Berühren mit den eigenen Händen. Deshalb sind derartige Gesichtsvisiere heute Teil der Standardschutzausrüstung bei potenziellem Kontakt mit Covid19 Viren.
Innerhalb weniger Tage wurde ein dezentrales Produktions- und Designnetzwerk geschaffen: vom 3D-Design, über die Material-Beschaffung, der dezentralen Produktion aus in Haushalten und Offenen Werkstätten verteilten 3D-Druckern und Lasercuttern, bis hin zur Verteilung an Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegestationen. Inzwischen wurde die Produktion um einen industriellen Spritzgussprozess ergänzt, der die Anzahl produzierbarer Visiere massiv erhöht hat. Bis zum Mittwoch, den 08.04., wurden bereits über 2000 Visiere an medizinische und Pflegeeinrichtungen verteilt.
Aufgrund des immer größer werdenden Bedarfs und Bestellungen jenseits der 25.000 Stück organisierten die Initiativen die Produktion mittels Spritzguss. Mit der Unterstützung von Unternehmen in Sachsen und Baden-Württemberg konnte so eine hohe Anzahl Visierhalterungen in kuerzester Zeit produziert werden.
Zum Osterwochenende sind die ersten 12.000 Gesichtsvisiere aus dieser Produktion in Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern verteilt worden. Pflegekräfte, in Arztpraxen, Laboren und Apotheken Tätige, sowie alle Personen, die beruflich mit Covid-19 Erkrankten oder Risikopersonen in Kontakt kommen, können sich bei den Initiativen melden.
Sie erhalten ein modular aufgebautes Gesichtsvisier, dessen Einzelteile leicht desinfizierbar sind und bei Beschädigung leicht repariert und ausgetauscht werden können. Im Sinne des Open Source Gedankens kann das Modell stetig weiterentwickelt und auch in anderen Regionen produziert und angeboten werden.
GESCHICHTE
Angefangen hatte die Initiative vor zwei Wochen an mehreren Orten in Brandenburg: Mitglieder des Verstehbahnhofs (Fürstenberg), des Wissenschaftsladens Potsdam e.V. und der Offenen Werkstatt in Spremberg begannen die international entwickelten Gesichtsvisiere nachzudrucken. Ausgangspunkt war ein Prototyp aus den Niederlanden, der als Open Hardware veröffentlicht, Stück für Stück adaptiert und angepasst wurde.
Nach dem Initialschritt der Werkstätten verbreitete sich die Idee der dezentralen Produktion durch das Netzwerk Offene Werkstätten Brandenburg, wodurch auch weitere Werkstätten in Brandenburg a.d. Havel, Cottbus, Lübbenau und Berlin mit der Produktion begannen. Inzwischen arbeiten die Werkstätten, jeweils als regionale Hubs organisiert, an der Produktion und Weiterentwicklung und haben bereits zahlreiche grosse und kleine medizinische und Pflegeeinrichtungen mit über 2000 Stück beliefert. Gleichzeitig wurden Kontakte über die Landesgrenzen hinaus zu Industriebetrieben und anderen Werkstätten hergestellt, um Lieferketten zu etablieren und den verteilten Produktionsprozeß zu beschleunigen. So konnte durch die Kunststoffschmiede Dresden, die Firma 1stMould und Bleher Folientechnik die Produktionsausbeute in den letzten Tagen massiv erhöht werden. Wir freuen uns nun, 12.000 weitere Menschen mit Schutzausrüstung versorgen zu können.
Die Situation offenbart die Schwächen des bisherigen Systems. Während reguläre Lieferketten zusammengebrochen sind und die Industrie sich nicht schnell genug an die neue Situation anpasst, springen dezentrale Werkstätten und Einzelpersonen (MakerVsVirus.org) in die Bresche, um die Versorgungslücke zu schließen. Staatliche Förderungen zielen aber ausschliesslich auf etablierte wirtschaftliche Strukturen, obwohl sie offensichtlich nicht schnell genug handeln können, um den akut vorhandenen Schutzbedarf decken zu können und die Krise zu meistern.
HINTERGRUND
Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich, bisher ohne staatliche Unterstützung – das Material wird durch Spenden finanziert.
Spenden werden über den Verbund offener Werkstätten e.V. und die beteiligten gemeinnützigen Initiativen entgegengenommen.
Spendenkonto
Wissenschaftsladen Potsdam e.V.
IBAN : DE61 1203 0000 1020 5274 02
BIC : BYLADEM1001
Verwendungszweck: Corona-Hilfe-Brandenburg
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
BETEILIGTE MAKERSPACES UND OFFENE WERKSTÄTTEN:
Wissenschaftsladen Potsdam e.V. (https://www.machbar-potsdam.de)
Verstehbahnhof Fürstenberg/Havel (https://www.verstehbahnhof.de)
Netzwerk offener Werkstätten Brandenburg (https://www.now-bb.de)
x-Hain Makerspace (Berlin) (https://www.masken.berlin)
Cadus e.V. (Berlin) (https://www.cadus.org)
Kunststoffschmiede (Desden) (https://www.instagram.com/kunststoffschmiede)
Die Makerkutsche des AWO Brandenburg Süd e.V.
Fablab Cottbus e.V. (https://fablabcb.de/help/)
Offene Werkstatt Spremberg (https://www.owspremberg.de)
Offene Werkstatt der TH Brandenburg (https://offene-werkstatt.th-brandenburg.de)
Hebewerk Eberswalde (https://hebewerk-eberswalde.de/)
Spendenaufruf und weitere Informationen auf:
(https://offene-werkstaetten-brandenburg.de/help/)
PRESSEKONTAKTE:
Für weitere Informationen und Interviews stehen wir gerne zur Verfügung:
++ Pressekontakt ++
Netzwerk offener Werkstätten Brandenburg
Martin Koll
0331 27360832
Mail:
Martin Koll (martin.koll@wissenschaftsladen-potsdam.de)
Daniel Domscheit-Berg (ddb@havellab.org)
Maximilian Voigt (max@offene-werkstaetten.org)